Die Villa
Über die Familie Fahrmbacher konnte ich bisher nicht viel in Erfahrung bringen. Im Südeingang unserer Kirche ist der Name als Spender anlässlich der großen Kirchenrenovierung 1898 erwähnt. Er förderte die Freiwillige Feuerwehr, eine aufwendig gestickte Schleife an der alten Veteranenfahne aus dem Jahre 1897 weist Christine Fahrmbacher als Fahnenmutter aus und in der Spendenliste für das Kriegerdenkmal steht Josef Fahrmbacher mit stattlichen 100 Kronen. Übertroffen wird die Höhe seiner Spende nur von sechs Personen. Christine, die Tochter des Hauses, heiratete den Apotheker Dr. Heinrich Heiden aus Landshut und bereits 1910 wurde die Villa Fahrmbacher zu gleichen Teilen auf das junge Paar über - tragen. Der Name Villa Heiden hat sich im hiesigen Sprachgebrauch bis heute gehalten. Die Familie Heiden verbrachte die Sommer in Unken. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Christine, Elisabeth und Johanna, die an einem Hüftleiden litt.
Dr. Heiden gehörte das Fischwasser im Unkental. Man führte ein gastfreundliches, wohlhabendes Haus. 1929 traf die Familie ein harter Schick - salsschlag. Die Apotheke in Landshut war gerade verkauft worden, der unvorherzusehende Banken-Crash machte die Familie über Nacht zu armen Leuten. Die Villa wurde zur Pension um für das tägliche Leben wenigstens ein kleines Einkommen zu haben.
Dr. Heinrich Heiden starb an einem Herzanfall auf dem Heimweg vom Fischen vor dem Falterbauern von dem noch viele Jahre lang ein halber Quadratmeter Grund gepachtet wurde auf dem ein Kreuz zu seiner Erinnerung stand. Seine Frau war schon vor ihm gestorben, beide sind auf dem Unkener Friedhof begraben, später aber exhumiert und in München end - gültig beigesetzt worden.
Im sehr detailliert ausgefertigten Testament für die drei Töchter hat man eine Überlegung nicht angestellt. Dass nämlich die behinderte, jüngste Tochter Hansi, obwohl nicht verheiratet, einen Sohn bekommen könnte. Nach längeren, umständlichen Erbverhandlungen wurde die Villa Heiden schließlich verkauft, gehört nach mehreren Besitzerwechseln heute der Familie Vitzthum aus Unken und heißt jetzt „Haus Paradies“.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
- Kramerwirtsbrücke oder Achnerbruck’n
- Flusshäuser
- Fellner Lack und alter Sportplatz auf der Fellner Au
- Gletscher Ei, ein Granit aus der Eiszeit vor 15.000 Jahren
- Schütterbadsteg und neue Brücke von 1991
- Großer Oberrainer Knogel
- Löwenquelle und Brunnengeist
- Badhaus von 1842, unterhalb von Schloss Oberrain
- Schütterbad – Badequelle, altes Heilbad und neuer Gasthof
- Festung Kniepass – Straßenbau am Pass im 17. Jahrhundert
- „Wenn diese Straße erzählen könnte...“
- Innersbachklamm, klein, aber ein Erlebnis
- Holztrift aus den Reither Bergen zur Saline Reichenhall im 16. Jahrhundert
- Einpfarrung Reith, bis 1903 zur Gemeinde Unken, aber zur Pfarre St. Martin gehörig
- Der alte Hochreiter erzählt aus seinem Leben - Wilderergeschichten
- Die drei Brüder – Sage über die Entstehung der Felsformation
- Erstbesteigung der Alpa Wand 1951 durch zwei Loferer und einen Unkener
- Bergtod für Walter Mader und Walter Kedra
- Brechel- oder Badstub’n, früher bei jedem Hof, heute eine Seltenheit
- Gasthof „Zu den drei Brüdern“, zur Einkehr bestens empfohlen
- Reither Feuerwehrhaus - Löschgruppe von Reith, gegründet 1894
- Reither Kirche, gebaut 1670, dem Heiligen Kaiser Heinrich geweiht
- H.P. Wimmer, ein junger Künstler aus Reith
- Reither Brücke, neu erbaut 1998
- Die alte Kapelle an der Reither Brücke und der Schmerzensmann
- Radwandern im Saalachtal
- Merkwürdigkeit aus der frühen Nazizeit
- Das Abdeckerhaus – Geschichten um den Abdecker oder Schinder
- Haus- und Hofmarken aus Reith