Das Abdeckerhaus – Geschichten um den Abdecker oder Schinder
Das alte Haus auf der rechten Seite, das war das Haus des Wasenmeisters, der landläufig Abdecker oder Schinder genannt wurde.
Er hatte eine wichtige Funktion, sein Berufsstand war aber nicht sehr angesehen und im Wirtshaus setzte sich kaum jemand neben ihn. Seine Aufgabe bestand darin, verendeten Tieren die Haut abzuziehen und die Kadaver zu vernichten. Meist hat er sie vergraben. 1642 finden wir in alten Akten einen Hinweis auf einen vom hochfürstlichen Landgericht Lofer getroffenen und beschlossenen Contract, wonach einem Abdecker „ain Behausung auf der hochfürstlichen Freie unter der Reiter - brücke zu erbauen“ sei.
Vom 11. März 1774 haben wir es schriftlich: Anton Feichtner erwarb einen „nach der Achen aus, unter der Reiter Pruggen am Freyberg herab liegenden Einfang.“ Dieser war 160 Schritte lang und 60 Schritte breit. Heute noch heißt dieses Grundstück Abdeckerfeld. Der Abdecker sollte, aus verständlichen Gründen, Hunde halten und ein Pferd. Das war sozusagen sein Dienstfahrzeug. „.....nachdem der Abdecker aines Zuges vonnöthen, also soll er das Ross allenthalben auf der hochfürstlichen Freie und den Almen (jedoch soll er damit immer wechseln) die Weide unverwehrt zu besuchen haben. Außerdem soll die gemeine Landschaft (die Allgemeinheit) das fragliche Ab deckerhaus hinfirt innezuhalten schuldig sein.“
Viel häufiger als wegen ihrer eigentlichen Aufgabe finden wir Geschichten von Abdeckern und ihrer Frauen in Gerichtsakten wegen Kurpfuscherei. So nannten es die Bader jener Zeit, von denen auch jeweils die Anzeigen stammten.
Die hiesigen Bauern verließen sich häufig auf die Heilkunst des Abdeckers. Die Rezepturen vererbten sich über Generationen. Weil die Abdecker, ähnlich geächtet wie Henker, oft innerhalb ihrer Berufssparte heirateten, blieb das Wissen immer in einem engen Kreis.
Zur Behandlung verwendete man häufig Kräuter und erzeugte damit eine „Schmirb“, handelte mit dem „Damsweger Pulver“, das im Kapuzinerkloster in Tamsweg hergestellt wurde und immer ein Geheimnis blieb, man setzte „Schwindtbändl“ ein und die „Petro Cordial Kugl“, auch sie blieb bis heute ein Geheimnis.
Viel wurde mit „Orinn“ kuriert. Urin wurde in jüngster Zeit von Naturheilkundlern als Heilmittel wiederentdeckt.
Bedeutung hatte auch „gemischt geweihtes Wasser“. Wasser vom Ste fanitag (26. Dezember) und vom Hl. Drei König Tag (6. Jänner). Diese Geschichten hat Margot Adler zusammengetragen und sie sind nachzulesen in der Kniepass Schrift „Heilmittel für vielerlei Weh.“
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
- Kramerwirtsbrücke oder Achnerbruck’n
- Flusshäuser
- Fellner Lack und alter Sportplatz auf der Fellner Au
- Gletscher Ei, ein Granit aus der Eiszeit vor 15.000 Jahren
- Schütterbadsteg und neue Brücke von 1991
- Großer Oberrainer Knogel
- Löwenquelle und Brunnengeist
- Badhaus von 1842, unterhalb von Schloss Oberrain
- Schütterbad – Badequelle, altes Heilbad und neuer Gasthof
- Festung Kniepass – Straßenbau am Pass im 17. Jahrhundert
- „Wenn diese Straße erzählen könnte...“
- Innersbachklamm, klein, aber ein Erlebnis
- Holztrift aus den Reither Bergen zur Saline Reichenhall im 16. Jahrhundert
- Einpfarrung Reith, bis 1903 zur Gemeinde Unken, aber zur Pfarre St. Martin gehörig
- Der alte Hochreiter erzählt aus seinem Leben - Wilderergeschichten
- Die drei Brüder – Sage über die Entstehung der Felsformation
- Erstbesteigung der Alpa Wand 1951 durch zwei Loferer und einen Unkener
- Bergtod für Walter Mader und Walter Kedra
- Brechel- oder Badstub’n, früher bei jedem Hof, heute eine Seltenheit
- Gasthof „Zu den drei Brüdern“, zur Einkehr bestens empfohlen
- Reither Feuerwehrhaus - Löschgruppe von Reith, gegründet 1894
- Reither Kirche, gebaut 1670, dem Heiligen Kaiser Heinrich geweiht
- H.P. Wimmer, ein junger Künstler aus Reith
- Reither Brücke, neu erbaut 1998
- Die alte Kapelle an der Reither Brücke und der Schmerzensmann
- Radwandern im Saalachtal
- Merkwürdigkeit aus der frühen Nazizeit
- Das Abdeckerhaus – Geschichten um den Abdecker oder Schinder
- Haus- und Hofmarken aus Reith