Norbert Mühlbacher, Zeichner, Maler, Autodidakt
SO, NUN WIRD es aber Zeit, dass wir uns auf unseren SPAZIERGANG machen: Wir gehen am Eingang der Raiffeisenkasse vorbei – Danke für alle Unterstützung – an der Werkstatt von Gerhard Herbst und wenden uns jetzt auf der kleinen Straße nach links.
Die Häuser der BUWOG (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für Bundesbedienstete Ges.m.b.H.) wurden um 1958 für die vielen Beamten des Zollamtes, der Gendarmerie und der Grenzpolizei gebaut.
HIER WOHNT der pensionierte Beamte der Zollwache, der Zeichner und Maler Norbert Mühlbacher mit seiner Familie.
Norbert Mühlbacher ist Autodidakt. Seine künstlerische Begabung scheint ihm schon in die Wiege gelegt zu sein. Helmut Plontke, der die ausführlichsten Kritiken und Würdigungen von Mühlbachers Werk verfasst hat, schreibt u.a.: „Mühlbacher besitzt die seltene Gabe des geistigen Sehens. Die Zeichnungen Norbert Mühlbachers, alle seine Figuren, Menschen, Tiere, Pflanzen und Landschaften scheinen dem Jenseits zu entstammen.
Es werden auch Zwischenwelten aufgespürt, Irrlichter, Dämmerzustände, Abgründe, deren unermessbare Tiefen nie ganz ausgelotet werden können und im Zwischenbereich bevölkert mit unendlich vielen Geisterwesen, ob Erdgeister oder auch solcher spiritueller, subtilster Wesensart. Mühlbachers magisch-phantastische Aussagekraft, seine Phantasie sind unerschöpflich. Oft gehen sie mit ihm durch. Seine farbigen Gouachen bringen ein glückliches Gegengewicht als Pendant zu seinen Zeichnungen.“
VOR UNS LIEGT der Hofbichl, der früher steil zum Neuhauserstadel hinauf geführt hat.
AM NEUHAUSERSTADEL sehen wir wieder einmal Totenbretter, auf denen man die Schrift leider nicht mehr erkennen kann. Weil das Weichholz dort, wo mit der Schrift Farbe aufgetragen war, etwas langsamer verwittert ist, könnte der Fachmann die nur Bruchteile von Millimetern erhobenen Stellen mit der verblichenen Schrift wieder lesbar machen. Auf solchen Brettern wurden Tote aufgebahrt, bis der Sarg angefertigt worden war. Später wurden sie mit einer Inschrift am Weg aufgehängt, den der Leichenzug genommen hat. Demnach müssten diese Bretter für Verstorbene vom Lohweber, vom Moritz, vom Reitbauern, dem Lahntaler oder vom Emat gewesen sein.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
- Kramerwirtsbrücke oder Achnerbruck’n
- Flusshäuser
- Fellner Lack und alter Sportplatz auf der Fellner Au
- Gletscher Ei, ein Granit aus der Eiszeit vor 15.000 Jahren
- Schütterbadsteg und neue Brücke von 1991
- Großer Oberrainer Knogel
- Löwenquelle und Brunnengeist
- Badhaus von 1842, unterhalb von Schloss Oberrain
- Schütterbad – Badequelle, altes Heilbad und neuer Gasthof
- Festung Kniepass – Straßenbau am Pass im 17. Jahrhundert
- „Wenn diese Straße erzählen könnte...“
- Innersbachklamm, klein, aber ein Erlebnis
- Holztrift aus den Reither Bergen zur Saline Reichenhall im 16. Jahrhundert
- Einpfarrung Reith, bis 1903 zur Gemeinde Unken, aber zur Pfarre St. Martin gehörig
- Der alte Hochreiter erzählt aus seinem Leben - Wilderergeschichten
- Die drei Brüder – Sage über die Entstehung der Felsformation
- Erstbesteigung der Alpa Wand 1951 durch zwei Loferer und einen Unkener
- Bergtod für Walter Mader und Walter Kedra
- Brechel- oder Badstub’n, früher bei jedem Hof, heute eine Seltenheit
- Gasthof „Zu den drei Brüdern“, zur Einkehr bestens empfohlen
- Reither Feuerwehrhaus - Löschgruppe von Reith, gegründet 1894
- Reither Kirche, gebaut 1670, dem Heiligen Kaiser Heinrich geweiht
- H.P. Wimmer, ein junger Künstler aus Reith
- Reither Brücke, neu erbaut 1998
- Die alte Kapelle an der Reither Brücke und der Schmerzensmann
- Radwandern im Saalachtal
- Merkwürdigkeit aus der frühen Nazizeit
- Das Abdeckerhaus – Geschichten um den Abdecker oder Schinder
- Haus- und Hofmarken aus Reith