Kinderspiele in der Nachkriegszeit
Sie werden es mir nachsehen, dass diese Geschichten sehr persönlich geprägt sind. Wie sollte es auch anders sein!
Von allen Spielen, die uns damals so viel Freude machten, dass ich mich heute noch mit Vergnügen daran erinnere, ist heute immer noch eins zu beobachten: im Schnee auf dem Hosenboden vom Kreuzerist über die steile Moarwirtsleitn herunter zu rutschen, kleine Schanzen zu bauen und unermüdlich wieder nach oben zu kraxeln um ganz nahe an der alten Bahn im tiefen Schnee das gleiche noch einmal zu tun, bis der ganze Hang „abgerutscht“ war.
Ein weiteres Wintervergnügen ist schon lange nicht mehr möglich. Vom Kalvarienberg kommend verläuft heute noch ein Bach, der Kirchgraben, durch das Dorf. Unterhalb des Eggerbauern verschwindet er unter der Erde, folgt etwa dem heutige Straßenverlauf um etwas oberhalb der Brücke in die Saalach zu münden. Als der Kirchgraben noch ein ziemlich offener Bachlauf war und nur teilweise zubetoniert, da war das Wasser im Bachbett natürlich gefroren. Hinter dem Magazin vom Ortner, etwa dort, wo heute das Hauseck des ehemaligen A&O Geschäftes ist, ging unsere Fahrt mit dem Schlitten auf diesem Eis in einem stockfinsteren Kanal los. Sie endete erst, als wir am unteren Ende des Uhrmacher-Haider-Hauses wieder ans Tageslicht kamen. Das war schon eine Mutprobe denn es gibt da zwei Knicks in dieser Bahn und für eine Weile konnte man weder hinten noch vorne das Tageslicht sehen.
Unvorstellbar ist heute das abendliche Schlittenfahren über den Kirchbichl. Es gab ja kein Auto im Dorf und Fuhrwerke waren in der Dunkelheit nicht unterwegs. Die einzige Straßenbeleuchtung im Dorf war eine Lampe an der Ecke des Uhrmacher-Haider-Hauses, die heute noch dort ist aber keine Funktion mehr hat. Jedes Kind im Dorf hatte seinen Schlitten. Die Fahrt begann beim Leichenhaus, ging um die damals noch existierende Mayrwirtsgarage herum, den Kirchbichl hinunter und, je nach Zustand der Bahn, zwischen dem Kaltenbachhaus und dem nachmaligen Heldenfriedhof hinunter auf den Lagerplatz. Wir fuhren allein, zu mehreren, rückwärts sitzend, liegend, stehend und aneinandergehängt... Der Hit, wie man heute sagen würde, war unsere Emaille-Kehrschaufel. Plastik gab es ja noch nicht. Auf dieser sitzend wurde man schnell zum „Geschoss“.
Die Lampe am Haiderhaus muss ich noch einmal erwähnen. Bei Hochzeiten war es üblich, am Nachmittag „über die Gass“ zu gehen. Und auch nach dem offiziellen Teil einer Festveranstaltung traf man sich in veränderter Runde oft in einem anderen Wirtshaus. Das war damals nichts anderes als was wir heute mit pub hopping bezeichnen. Ein Zug durch die Lokale. Zwischen Kramerwirt und Mayrwirt war diese einsame Laterne oft der Ort für alkoholträchtigen nächtlichen Diskurs und gelegentliche Schlägerei. Meine Schwester Rike und ich haben uns nachts dann immer unsäglich gefürchtet.
Ein typisches Sommerspiel war das „Heiraten“. Jeder wollte gern die Braut sein. Mit einem alten Vorhang als Schleier - wir haben die Braut nie in Tracht „gespielt“ - fanden wir uns sehr schön. Unser kleiner Leiterwagen wurde mit Haselnusszweigen vom Flatscherzaun hinter dem Friseur Stoppacher geschmückt und ein quer gelegtes Schindlbrett diente dem Brautpaar als Sitz. War schon die Rolle des Bräutigams nicht allzu beliebt, war die Rolle der „Pferde“, die diesen Festwagen zu ziehen hatten, noch unbeliebter. Aber um nächstes Mal Braut sein zu dürfen, haben wir Mädchen das schon umschichtig in Kauf genommen. Neben dem Kranzen des Leiterwagens und dem Verkleiden war sowieso das Weisen der Höhepunkt des Spiels. Wie bei einer richtigen Bauernhochzeit wurde das Brautpaar beschenkt. Es gab je nach Jahreszeit Kastanien oder Kirschen, Äpfel, Tannenzapfen, Schneckenhäusl und ähnliches. Das hat uns viel Spaß gemacht.
Der große Lagerplatz auf dem Kaltenbachfeld mit seinen riesigen Prügelgantern und Holzstößen war der ideale Platz fürs „Ogein“. Bei diesem Spiel haben oft auch Erwachsene mitgespielt. Einer wurde auswählt und hielt sich die Augen zu während die anderen sich verstekkten. Er hatte an einem ausgemachten Holzstoß, einer zentralen Stelle, seine Position. „Eins zwei drei vier Eckstein, alles muss versteckt sein. Hinter meiner vorder meiner, links rechts güts net. Ich komme!“ Die Versteckten versuchten sich unbemerkt anzuschleichen und sich am Holzstoß frei zu schlagen. Der Aufpasser versuchte, wenn er einen Versteckten entdeckte, zuerst am Holzstoß zu sein. Dann hatte der verloren. Je mehr Versteckte noch fehlten, desto mehr entfernte sich der Aufpasser von seiner Position und desto größer wurde die Chance, sich frei schlagen zu können.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
- Kramerwirtsbrücke oder Achnerbruck’n
- Flusshäuser
- Fellner Lack und alter Sportplatz auf der Fellner Au
- Gletscher Ei, ein Granit aus der Eiszeit vor 15.000 Jahren
- Schütterbadsteg und neue Brücke von 1991
- Großer Oberrainer Knogel
- Löwenquelle und Brunnengeist
- Badhaus von 1842, unterhalb von Schloss Oberrain
- Schütterbad – Badequelle, altes Heilbad und neuer Gasthof
- Festung Kniepass – Straßenbau am Pass im 17. Jahrhundert
- „Wenn diese Straße erzählen könnte...“
- Innersbachklamm, klein, aber ein Erlebnis
- Holztrift aus den Reither Bergen zur Saline Reichenhall im 16. Jahrhundert
- Einpfarrung Reith, bis 1903 zur Gemeinde Unken, aber zur Pfarre St. Martin gehörig
- Der alte Hochreiter erzählt aus seinem Leben - Wilderergeschichten
- Die drei Brüder – Sage über die Entstehung der Felsformation
- Erstbesteigung der Alpa Wand 1951 durch zwei Loferer und einen Unkener
- Bergtod für Walter Mader und Walter Kedra
- Brechel- oder Badstub’n, früher bei jedem Hof, heute eine Seltenheit
- Gasthof „Zu den drei Brüdern“, zur Einkehr bestens empfohlen
- Reither Feuerwehrhaus - Löschgruppe von Reith, gegründet 1894
- Reither Kirche, gebaut 1670, dem Heiligen Kaiser Heinrich geweiht
- H.P. Wimmer, ein junger Künstler aus Reith
- Reither Brücke, neu erbaut 1998
- Die alte Kapelle an der Reither Brücke und der Schmerzensmann
- Radwandern im Saalachtal
- Merkwürdigkeit aus der frühen Nazizeit
- Das Abdeckerhaus – Geschichten um den Abdecker oder Schinder
- Haus- und Hofmarken aus Reith